Was ist eine Bartholin-Zyste? Symptome, Ursachen und Behandlungsmethoden
Bartholin-Zyste ist definiert als eine zystische Struktur, die durch die Blockade der Bartholin-Drüsen entsteht, die sich auf beiden Seiten der Vaginalöffnung befinden Flüssigkeit produzieren. Diese Drüsen produzieren Flüssigkeit, die die Vagina schmiert. Wenn jedoch die Ausführungsgänge der Drüsen verstopft sind, kann die Flüssigkeit nicht austreten und sammelt sich in der Drüse, was zur Bildung von Zysten führt. Die meisten Bartholin-Zysten sind klein und schmerzlos, können sich jedoch bei einer Infektion in einen schmerzhaften Abszess verwandeln.
Was ist eine Bartholin-Zyste?
Bartholin-Zyste ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Zyste, die als Folge der Verstopfung einer oder beider Bartholin-Drüsen auf beiden Seiten des Eingangs entsteht zur Vagina. Bartholin-Drüsen produzieren Flüssigkeit, die die Vagina feucht hält. Normalerweise wird diese Flüssigkeit durch kleine Kanäle aus den Drüsen ausgeschieden. Wenn die Kanäle jedoch verstopft sind, beginnt sich Flüssigkeit anzusammeln und es bildet sich eine Zyste. Bartholin-Zysten sind normalerweise schmerzlos und können klein sein. Wenn sich die Zyste jedoch infiziert, kann sie sich in einen schmerzhaften Abszess verwandeln und eine Behandlung erfordern.
Symptome einer Bartholin-Zyste
Die meisten Bartholin-Zysten sind klein und asymptomatisch. Wenn die Zyste jedoch wächst und sich infiziert, können einige Symptome auftreten.
Häufige Symptome einer Bartholin-Zyste:
- Schwellung: Ein Knoten oder eine Schwellung am Eingang der Vagina.
- Schmerzen: Starke Schmerzen und Beschwerden, insbesondere bei einer Infektion.
- Rötung: Rötung und Empfindlichkeit in dem Bereich, in dem sich die Zyste befindet.
- Fieber: Anstieg der Körpertemperatur, wenn die Zyste infiziert wird.
- Beschwerden beim Geschlechtsverkehr: Die Zyste kann beim Geschlechtsverkehr Schmerzen oder Beschwerden verursachen.
- Beschwerden beim Gehen oder Sitzen: Große Zysten können beim Gehen oder Sitzen Druck und Beschwerden verursachen.
Die Zyste kann wachsen, ohne dass es zu einer Infektion kommt, aber wenn sich eine Infektion (Abszess) entwickelt, werden die Symptome schwerwiegender.
Ursachen der Bartholin-Zyste
Die Hauptursache der Bartholin-Zyste ist die Verstopfung der Ausführungsgänge der Bartholin-Drüse. Die Verstopfung führt dazu, dass die Drüse die Flüssigkeit nicht ausstoßen kann und sich die Flüssigkeit ansammelt und eine Zyste bildet.
Gründe für die Bildung von Bartholin-Zysten:
- Infektionen: Bakterielle Infektionen (insbesondere Escherichia coli und sexuell übertragbare Infektionen), It kann zu einer Verstopfung der Drüsengänge und zur Entwicklung einer Infektion führen.
- Verstopfte oder gereizte Haut: Reizungen, Infektionen oder Traumata im Vaginalbereich können zu einer Verstopfung der Drüsen führen.
- Sexuell übertragbare Krankheiten (STD): Geschlechtskrankheiten wie Gonorrhoe und Chlamydien können die Entstehung von Bartholin-Zysten begünstigen.
Die Zyste wächst normalerweise aufgrund bakterieller Infektionen und wird schmerzhaft.
Wie entsteht eine Bartholin-Zyste?
Bartholin-Zysten treten normalerweise auf, wenn die Drüsengänge verstopft sind und sich Flüssigkeit in diesen Gängen ansammelt. Die Verstopfung kann durch eine Infektion verursacht werden oder durch eine Verengung der Kanäle entstehen. Wenn die Zyste infiziert wird, entstehen Abszesse (mit Eiter gefüllte Strukturen) und die Schmerzen werden stärker.
Zystenbildungsprozess:
- Verschluss: Der Ausführungsgang der Bartholin-Drüse ist verstopft.
- Flüssigkeitsansammlung: Die von der Drüse produzierte Flüssigkeit sammelt sich und bildet eine Zyste.
- Infektion: Wenn die Zyste infiziert wird, sammeln sich Bakterien in der Zyste an und bilden einen Abszess.
Wenn sich die Zyste infiziert, ist es wichtig, sie zu behandeln, da sie sich sonst zu einem Abszess entwickeln und starke Schmerzen verursachen kann.
Wie wird die Bartholin-Zyste diagnostiziert?
Bartholin-Zysten werden normalerweise während einer körperlichen Untersuchung diagnostiziert. Der Arzt untersucht den Vaginalbereich auf einen Knoten und beurteilt die Größe der Zyste. Liegt eine infizierte Zyste vor, werden auch Symptome wie Entzündungen und Rötungen beobachtet.
Methoden zur Diagnose der Bartholin-Zyste:
- Körperliche Untersuchung: Der Arzt stellt die Diagnose, indem er die Größe der Zyste untersucht und ob eine Infektion vorliegt.
- Ultraschall: Ultraschall kann verwendet werden, um den Inhalt der Zyste zu beurteilen und detailliertere Informationen zu erhalten.
- Biopsie: In seltenen Fällen, bei wiederkehrenden Zysten, kann der Arzt eine Biopsie durchführen, um nach Krebszellen zu suchen.
Diagnose gNormalerweise kann die Diagnose durch eine einfache Untersuchung gestellt werden, und es werden zusätzliche Tests durchgeführt, um den Schweregrad der Infektion oder die Struktur der Zyste zu untersuchen.
Behandlungsmethoden der Bartholin-Zyste
Die meisten Bartholin-Zysten sind klein, schmerzlos und erfordern keine Behandlung. Wenn die Zyste jedoch wächst oder sich infiziert, kann eine Behandlung erforderlich sein. Die Behandlung variiert je nach Größe der Zyste und ob eine Infektion vorliegt.
Behandlungsoptionen für Bartholin-Zyste:
- Heiße Kompresse: Bei kleinen, nicht infizierten Zysten kann die Verwendung einer warmen Kompresse oder eines heißen Bades dazu beitragen, dass die Zyste von selbst abfließt.
- Inzision und Drainage: Bei infizierten Zysten oder Abszessen kann der Arzt die Zyste einschneiden und die Flüssigkeit ablassen. Dieser Eingriff wird normalerweise unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
- Marsupialisation: Bei rezidivierenden Zysten wird der Drüsengang chirurgisch geöffnet, so dass eine dauerhafte Öffnung entsteht. Dies verhindert, dass sich die Zyste erneut füllt.
- Antibiotika: Wenn sich die Zyste infiziert hat und sich ein Abszess gebildet hat, kann der Arzt eine Antibiotikabehandlung verschreiben.
Kleine Zysten können oft ohne Behandlung von selbst verschwinden, aber große oder schmerzhafte Zysten erfordern möglicherweise einen medizinischen Eingriff.
Bartholin-Zyste und Infektion
Wenn eine Bartholin-Zyste infiziert wird, kommt es zu einem schmerzhaften Zustand, der als Abszess bezeichnet wird. Ein Abszess entsteht, wenn sich Bakterien in der Zyste vermehren und unbehandelt zu starken Schmerzen, Schwellungen und Fieber führen kann.
Bartholin-Abszess-Symptome:
- Starke Schmerzen und Empfindlichkeit: Starke Schmerzen, insbesondere beim Gehen, Sitzen und beim Geschlechtsverkehr.
- Schwellung und Rötung: Deutliche Schwellung und Rötung in dem Bereich, in dem sich die infizierte Zyste befindet.
- Fieber und Schwäche: Wenn sich die Infektion ausbreitet, kann es zu Fieber und allgemeiner Schwäche kommen.
Bartholin-Abszesse erfordern normalerweise einen chirurgischen Eingriff und eine Antibiotikabehandlung.
Bartholin-Zyste und sexuelle Gesundheit
Bartholin-Zysten können die sexuelle Gesundheit beeinträchtigen, insbesondere wenn sie groß und schmerzhaft sind. Die Zyste kann beim Geschlechtsverkehr Druck und Unbehagen verursachen. Darüber hinaus können infizierte Zysten beim Geschlechtsverkehr stärkere Schmerzen verursachen.
Auswirkungen auf die sexuelle Gesundheit:
- Schmerzhafter Geschlechtsverkehr: Wenn die Zyste wächst, können beim Geschlechtsverkehr Schmerzen oder Beschwerden auftreten.
- Eine Pause vom Geschlechtsverkehr einlegen: Bei großen Zysten oder Abszessen kann es notwendig sein, auf Geschlechtsverkehr zu verzichten, bis der Heilungsprozess abgeschlossen ist.< /li>
Unbehandelte Zysten können sich negativ auf die sexuelle Gesundheit auswirken. Bei Schmerzen oder Beschwerden sollte daher ein Arzt zur Behandlung konsultiert werden.
Bartholin-Zystenchirurgie
Wenn die Bartholin-Zyste nicht behandelt werden kann oder erneut auftritt, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Insbesondere bei wiederkehrenden Abszessen und großen Zysten bieten chirurgische Methoden eine wirksame Lösung.
Chirurgische Eingriffe bei Bartholin-Zyste:
- Marsupialisation: Bei diesem Prozess werden nach der Evakuierung der Zyste die aufgeschnittenen Zystenwände geöffnet und eine dauerhafte Öffnung geschaffen. Dies verhindert, dass sich die Zyste erneut füllt.
- Entfernung der Bartholin-Drüse: In seltenen Fällen, bei wiederkehrenden Zysten und Abszessen, muss die Bartholin-Drüse möglicherweise vollständig entfernt werden.
Diese Eingriffe werden normalerweise unter örtlicher Betäubung durchgeführt und der Genesungsprozess kann mehrere Wochen dauern.
Wiederauftreten der Bartholin-Zyste
Einige Frauen bemerken möglicherweise, dass die Zyste nach einer Bartholin-Zyste erneut auftritt. Die Möglichkeit eines Zystenrezidivs hängt von der Behandlungsmethode und der Größe der Zyste ab. Ein chirurgischer Eingriff oder eine Marsupialisation können eine dauerhafte Lösung für wiederkehrende Zysten bieten.
Vorbeugende Maßnahmen bei wiederkehrenden Zysten:
- Sicherstellung der Hygiene: Wenn Sie auf die Hygiene im Vaginalbereich achten, kann das Infektionsrisiko verringert werden.
- Regelmäßige Nachsorge: Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig, wenn Zystensymptome erneut auftreten.
- Chirurgischer Eingriff: Wiederkehrende Zysten erfordern möglicherweise einen chirurgischen Eingriff für eine dauerhafte Lösung.
Wenn die Bartholin-Zyste unbehandelt bleibt, kann sie erneut auftreten, daher sollten in wiederkehrenden Fällen chirurgische Optionen in Betracht gezogen werden.
Behandlungsmethoden für Bartholin-Zysten zu Hause
Wenn die Bartholin-Zyste klein und nicht infiziert ist, kann die Zyste mit einigen Methoden, die Sie zu Hause anwenden können, gelindert oder geheilt werden.
Behandlungsmethoden für zu Hausei:
- Heißes Bad (Sitzbad): Ein heißes Wasserbad kann dazu beitragen, dass die Zyste von selbst abfließt. Diese Bäder können mehrmals täglich durchgeführt werden.
- Heiße Kompresse: Ein mit heißem Wasser getränktes Tuch kann auf die Zyste gelegt werden, um Schwellungen zu reduzieren und die Flüssigkeit abzuleiten.
- Schmerzmittel: Zur Linderung von Schmerzen und Beschwerden können rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen eingesetzt werden.
Diese Methoden können dazu beitragen, die Zyste zu verkleinern. Bei Anzeichen einer Infektion sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann sich aus einer Bartholin-Zyste Krebs entwickeln?
Bartholin-Zysten sind im Allgemeinen gutartig und haben ein sehr geringes Risiko, sich in Krebs zu verwandeln. In seltenen Fällen kann jedoch Bartholin-Drüsenkrebs auftreten. Daher kann eine Biopsie bei Zysten empfohlen werden, die über einen längeren Zeitraum nicht verschwinden oder wiederkehren.
2. Kann Bartholin-Zyste schmerzlos sein?
Ja, Bartholin-Zysten sind normalerweise schmerzlos, wenn sie klein sind. Wenn die Zyste jedoch wächst oder sich infiziert, wird sie schmerzhaft.
3. Verschwindet die Bartholin-Zyste von selbst?
Kleine Zysten können oft von selbst verschwinden, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. Große oder infizierte Zysten erfordern jedoch eine Behandlung.
4. Verhindert die Bartholin-Zyste den Geschlechtsverkehr?
Große und schmerzhafte Zysten können beim Geschlechtsverkehr zu Beschwerden führen. Es wird empfohlen, Geschlechtsverkehr zu vermeiden, bis die Zyste behandelt ist.
5. Ist es möglich, eine Bartholin-Zyste zu Hause zu behandeln?
Bei kleinen und nicht infizierten Zysten können heiße Bäder und Kompressen angewendet werden. Bei Anzeichen einer Infektion kann jedoch ein medizinischer Eingriff erforderlich sein.
6. Wie entleert man eine Bartholin-Zyste?
Bei einer infizierten Zyste (Abszess) entleert der Arzt die Zyste durch einen Einschnitt und eine Drainage. Zu Hause kann eine warme Kompresse oder ein Sitzbad dazu beitragen, dass die Zyste auf natürliche Weise abfließt.